Lernerfahrungen bei der Einführung eines Wertstroms im Rahmen einer agilen Transition bei der Siemens AG
In einem Zeitraum von ca. 1,5 Jahren wurde innerhalb des Bereichs von Ingmar Binder bei der Siemens AG ein Wertstrom im Rahmen einer agilen Transition aufgesetzt. Im Dezember 2019 wurden dazu knapp 20 Interviews mit Personen geführt, die an der Einführung wesentlich beteiligt waren. Die in den Interviews gewonnenen Lernerfahrungen und der Umgang damit werden in einem interaktiven Interview von Klaus-Dieter Dohne und Ingmar Binder während dem Vortrag reflektiert. Dabei werden beide über die wesentlichen Dimensionen des Transitionsprozesses sprechen, wie z.B. die Bedeutung der organisationalen Vorgeschichte, den Faktor Zeit, Kultur und Mindset, Führung, Zusammenarbeit, Rollenveränderung, Umgang mit Konflikten, Kommunikation und Transparenz und die Bedeutung von externen Coaches und Beratern.
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
- Praktische Erfahrungen aus erster Hand, die im Rahmen einer agilen Transition bei der Siemens AG gesammelt wurden.
- Wesentliche Dimensionen der Transition, an Hand derer die Phänomene des Veränderungsprozesses beschrieben werden können.
- Ausgewogene Mischung aus fachlichen und sozialen Themen, die für die Beteiligten besonders relevant waren.
Experte
Zeit
14:45-16:20
11. März
Themengebiet
Erfahrungsbericht
Raum
Raum "London"
ID
KWS8